Video

Science Meets Culinary Art

Obesity - Facts and Figures

 

TOBI on YouTube TOBI on vimeo

Audio

Listen to the coordinator Thomas Stulnig and the TOBI office explaining TOBI's overall aim (German only - nur in Deutsch)

 

 

Pics

"Wissenschaft trifft Kochkunst"
(Science meets culinary art)

Click to enlarge

Scientific and culinary talks at the TOBI Event "Wissenschaft trifft Kochkunst" (Science meets culinary art), held in Filzmoos/Austria.

 

...view picture gallery

...Press release (German only)

...Recipes

 

Consortium Meeting, 09/10. Juni 2011

Click to enlargeClick to enlarge

The consortium discussed final achievements and the overall impact of TOBI at the final project meeting

 

Consortium Meeting, June 07/08, 2010

Click to enlargeClick to enlarge

Scientific talks at the TOBI Meeting in June kept the consortium members up to date about the project's progress.

 

Consortium Meeting, October 14, 2009

Click to enlarge

The TOBI consortium met at Vienna to evaluate the project's progress and disuss further procedures

Brochure and Poster

Facts and Figures on Obesity

Click to enlarge

...download Brochure as PDF

...download Poster as PDF

 

Articles

PDF

PSCA International published an article about TOBI in the Public Service Review:
Health (Issue 22) in February 2010.


Download full text

 

 

 

PDF

PSCA International published an article about TOBI in the Public Service Review:
Health (Issue 21) in Ocotber 2009.


Download full text

 

 

 

PDF

TOBI - Ärztewoche - September 2009


Download full text (German only)

 

 

 

PDF

TOBI - RP7 Success Story des Monats Mai (13.05.2009)
"Die Entzündungsreaktion bei Fettleibigkeit im Fadenkreuz"


Download full text (German only)

 

 

 

PDF

PSCA International published an article about TOBI in the Public Service Review:
Health (Issue 18) in February 2009.


Download full text

 

Press Release (German only)

Wissenschaft trifft Kochkunst – bei der Spitzenköchin Johanna Maier

Am 19.5. 2011 fand im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „TOBI“ in der Kochschule von Johanna Maier ein Kochevent der besonderen Art statt. Gemeinsam mit der Spitzenköchin wurden wissenschaftliche Erkenntnisse mit Kochen verknüpft und Ernährungsfehlern auf den Grund gegangen. Download PDF

 

Europäisches Team bekämpft Folgen der Fettsucht mit Projekt TOBI

2. April 2008: Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen – sie sind weltweit die häufigsten Todesursachen. Und sie sind häufig Folgen von Fettsucht. Die Anzahl der fettleibigen Menschen in unserer Gesellschaft steigt kontinuierlich. TOBI - Targeting OBesity-driven Inflammation – sucht daher jetzt nach neuen medikamentösen Strategien, die die Ursachen dieser Erkrankungen, nämlich Atherosklerose (Gefäßverkalkungen) und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) bekämpfen. Damit sollen die Schicksale der PatientInnen gelindert und die Kosten im Gesundheitssystem in Schanken gehalten werden.
Das kürzlich bewilligte Projekt im 7. Rahmenprogramm der EU wird von der Medizinischen Universität Wien koordiniert und von zehn Partnern aus fünf Europäischen Ländern getragen.

 

Vor allem bisher unbekannte Entzündungsmechanismen, die im Fettgewebe ablaufen, sollen im TOBI-Projekt untersucht werden. Sie sind nach jüngsten Erkenntnissen ursächlich mit der Entwicklung von Atherosklerose und Diabetes mellitus verbunden. Prof. Dr. Thomas Stulnig, Spezialist für Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen an der Medizinischen Universität Wien und Koordinator des Projekts erklärt: "Chronische Entzündung im Fettgewebe adipöser, also fettleibiger PatientInnen ist ein wesentlicher Faktor für die Entstehung der Atherosklerose und des Diabetes mellitus Typ 2." Atherosklerose und Diabetes sind wiederum die Basis für lebensgefährliche Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen. "Unser Ziel ist es, diese verheerenden Folgen der Fettleibigkeit zu verhindern, indem Medikamente entwickelt werden, die die Entzündung im Fettgewebe unterdrücken", so Dr. Stulnig. Darüber hinaus soll eine "TOBI Toolbox" mit nützlicher Methodologie die Adipositas-Forschung auch über das eigentliche Projekt hinaus fördern.

Das TOBI-Team – effiziente Pipeline von der Wissenschaft hin zur pharmazeutischen Verwertung

TOBI konzentriert die Anstrengungen von sieben Europäischen Universitäten und Forschungszentren sowie drei KMUs (kleine und mittlere Unternehmen). Jeder Partner ist ein hoch angesehene/r Experte/in in seinem/ihrem wissenschaftlichen oder technologischen Fachgebiet.
TOBI’s wissenschaftliche Anstrengungen sind auf molekulare Mechanismen ausgerichtet, die die Fettgewebsentzündung auslösen und fördern. Im Fettgewebe produzierte Botenstoffe, sogenannte Adipokine, spielen dabei eine wesentliche Rolle. „Fokus der erstklassigen Wissenschafter unseres TOBI-Konsortiums ist die Hemmung der Insulinwirkung und der Gefäßfunktion, weil sie Diabetes und Atherosklerose bei fettleibigen PatientInnen verursachen“, erläutert Dr. Stulnig.
Die eingebundenen KMUs ermöglichen professionelles Projektmanagement und Kommunikation, analytische Verfahren auf höchstem Niveau sowie die direkte Bewertung von Erkenntnissen hinsichtlich der Möglichkeit einer Arzneimittelentwicklung.
TOBI ist somit eine effiziente Pipeline von exzellenter Wissenschaft hin zur pharmazeutischen Verwertung.

"Die hervorragende Beurteilung von TOBI durch die unabhängigen Experten des 7. Rahmenprogramms sind für uns ein Zeichen des Vertrauens in das Projekt und in die eingebundenen Experten. Wir betrachten die Bewilligung des TOBI-Projekts als einen großen Auftrag zum Nutzen fettleibiger PatientInnen", betont Dr. Stulnig, der heute im Rahmen einer Veranstaltung der Forschungsförderungsgesellschaft als einer der "Austrian Champions in European Research" geehrt wird.

TOBI – Targeting OBesity-driven Inflammation

TOBI ist ein Kollaborationsprojekt unter dem Fördervertrag HEALTH-F2-2007-201608 des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Kommission.
Ziel von TOBI ist es, Mechanismen, die Entzündungsreaktionen im Fettgewebe fettleibiger PatientInnen auslösen, zu analysieren. TOBI will neue Strategien entwickeln, um die ungünstigen Wirkungen von Adipokinen, das sind Botenstoffe, die im Fettgewege produziert werden, hinsichtlich Insulinwirkung und Gefäßfunktion zu reduzieren oder zu verhindern. Besonderes Augenmerk wird auf fettähnliche Adipokine, Signalwege der Zellaktivierung und die Identifikation möglicher Angriffsmoleküle für die Arzneimitteltherapie gelegt.
 und die Identifikation möglicher Angriffsmoleküle für die Arzneimitteltherapie gelegt.
Das Projekt begann offiziell mit 1.1.2008 und läuft über 36 Monate mit einer zugesagten maximalen Förderung durch die EU von 2,98 Millionen Euro. Die Medizinische Universität Wien ist verantwortlich für die Koordination des Projekts.

 

Scientific Publications (PUBMED)

Institut Pasteur de Lille: “Visfatin is induced by peroxisome proliferator-activated receptor gamma in human macrophages”, FEBS J., August 2010
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed

Medical University of Vienna: “Newly identified adipose tissue macrophage populations in obesity with distinct chemokine and chemokine receptor expression”, International Journal of Obesity, June 2010
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20514049

Medical University of Vienna: “Neutralization of Osteopontin Inhibits Obesity-Induced Inflammation and Insulin Resistance“, Diabetes, April 2010
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19687791

University of Cologne: “Hypothalamic and pituitary c-Jun N-terminal kinase 1 signaling coordinately regulates glucose metabolism“, PNAS, March 2010
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20231445

Medical University of Vienna: “Increased bone resorption and impaired bone microarchitecture in short-term and extended high-fat diet–induced obesity”, Metabolism, February 2010
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20171704

Medical University of Vienna: ”Diminished upregulation of visceral adipose heme oxygenase-1 correlates with waist-to-hip ratio and insulin resistance“, Int J Obes. November 2009
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19687791

Medical University of Vienna: ”Liver X receptors interfere with cytokineinduced proliferation and cell survival in normal and leukemic lymphocytes“, J Leukoc Biol., November 2009
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19671841

University of Cologne: “MyD88 Signaling in the CNS Is Required for Development of Fatty Acid-Induced Leptin Resistance and Diet-Induced Obesity”, Cell Metabolism, October 2009
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19808018

Medical University of Vienna: “Obesity, Inflammation, and Insulin Resistance – A Mini Review”, Gerontology, April 2009
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19365105

Medical University of Vienna: “The TSC-mTOR Signaling Pathway Regulates the Innate Inflammatory Response“, Immunity, October, 2008
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18848473

Medical University of Vienna: “CC chemokine and CC chemokine receptor profiles in visceral and subcutaneous adipose tissue are altered in human obesity”, J Clin Endocrinol Metab., August 2008
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18492752

University of Durham: “Engineering of chaperone systems and of the unfolded protein response“, Cytotechnology, July 2008
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19003179

University of Ancona: “Dead adipocytes, detected as crown-like structures, are, prevalent in visceral fat depots of genetically obese mice”, J Lipid Res., July 2008
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18390487